Capabilities chatbots hero img v01

Virtueller Agent

Revolutionieren Sie den Self Service mit einem virtuellen Agenten

Stellen Sie einen virtuellen Agenten bereit, den Ihre Kunden gerne nutzen

Nutzen Sie rund um die Uhr KI-Chatbots

Aktivieren Sie unbegrenzten Self Service über Ihre digitalen Kanäle hinweg. Genesys Virtual Agent nutzt künstliche Intelligenz (KI), um Kundenfragen zu verstehen, genaue Antworten zu liefern und relevante Informationen zu sammeln, bevor sie benötigt werden.

Verringerte Kosten und mehr Zufriedenheit

Ein virtueller Agent ist Ihr erster Ansprechpartner für Kunden, der einfache Fragen schnell und präzise ohne menschliches Eingreifen beantwortet und dabei lernt. Außerdem lässt er sich einfacher erstellen und warten als andere KI-Chatbots – und ist sogar leistungsfähiger.

Schaffen Sie bessere Erfahrungen

Der virtuelle Agent integriert sich nahtlos in Ihren CX-Workflow und bricht Silos auf. KI-gestützte Erkenntnisse sorgen für mehr Kontext und Anleitung. Und da der virtuelle Agent einfühlsamere Erfahrungen bietet, wird bei Bedarf ein reibungsloserer Übergang zu einem menschlichen Agenten möglich.

Bieten Sie jeden Tag und jede Stunde Service wie von menschlichen Mitarbeitern

Durch die umfassenden Funktionen der Genesys Cloud™-Plattform können Unternehmen das Ziel eines einheitlichen Kundenerlebnisses noch einfacher erreichen, da die leistungsstarke Chatbot-Technologie bereits integriert und einsatzbereit ist. Ein virtueller Genesys-Agent lässt sich nahtlos über die Plattform in Ihren bestehenden Workflow integrieren und hilft Ihnen, den bestmöglichen Service zu jeder Tageszeit bereitzustellen.

Erstellen Sie ganz einfach einen virtuellen Agenten

Verwenden Sie natürliche Sprachanweisungen oder vorhandene Prozessdokumente, um mit den Genesys Cloud AI Guides ganz einfach virtuelle Agenten zu erstellen – ohne Code und mit integrierten Leitlinien. Nutzen Sie den direkten Zugriff auf Journey- und Kundendaten sowie Analysen, und stellen Sie sie auf allen unterstützten Kommunikationskanälen bereit, einschließlich Sprache, Web-Messenger, SMS und Social Media.

Erfahren Sie mit Intent Miner, was Kunden wollen

Durch Intent Miner, eine integrierte Funktion von Genesys Cloud, müssen Bot-Entwickler keine Zeit mehr damit verschwenden, die Absichten der Kunden zu erraten. Sie nutzt KI, um automatisch Absichten aus tatsächlichen Konversationen und digitalen Interaktionen zu ermitteln und so Erkenntnisse zu gewinnen, die Bot-Programmierer nutzen können, um eigene oder Drittanbieter-Bots zu verbessern. Das Ergebnis sind genauer arbeitende virtuelle Agenten, die schneller bereitgestellt werden.

Schaffen Sie ansprechende und intelligente virtuelle Agenten

Integriertes, KI-gestütztes Wissen ermöglicht unserem virtuellen Agenten, Fragen mit ansprechenden Informationen zu beantworten. Diese können Bilder, Videos und andere interaktive Inhalte enthalten. Mit den digitalen Menüs können Sie ganz einfach durch das Gespräch navigieren.

Souverän komplexere Interaktionen führen

Bots sind hervorragend für die Bearbeitung häufig gestellter Kundenanfragen geeignet – ein Aspekt, der für eine Person langweilig werden kann, wenn sie immer wieder dieselben Anfragen bearbeiten muss. Sie sind jedoch nicht dafür konzipiert (oder in der Lage), darüber hinauszugehen. Ein virtueller Agent von Genesys kann komplexere Gespräche führen als ein typischer Bot, was es ermöglicht, mehr Anfragen auf der Selbstbedienungsebene zu bearbeiten, ohne dass ein menschlicher Agent eingreifen muss.

Anpassung mit Kundenkontext

Fügen Sie den Customer Experiences Kontext hinzu, indem Sie eine Verbindung zu vorhandenen Backend- oder Drittanbietersystemen einrichten, um optimierten Service zu bieten. Bots sammeln und validieren Kundendaten – und lernen mit automatisch gekennzeichneten Live-Kundendaten kontinuierlich dazu. So bauen sie eine Wissensdatenbank auf und werden im Laufe der Zeit intelligenter.

Virtuelle Agenten und Menschen – die Kombination macht es aus

Kunden können sich zuerst mit einem Chat-Bot in Verbindung setzen. Genesys Cloud AI weiß, wann Gespräche an einen Live-Kundendienst-Mitarbeiter übergeben werden müssen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Gespräche und alle Interaktionsdetails an einen Menschen übergeben. Ein nahtloser Übergang ist entscheidend, um die Kundenbindung aufrechtzuerhalten und die Zufriedenheit zu gewährleisten.

Verbessern Sie die CX und den Self Service mit ansprechenden, personalisierten virtuellen Agenten

Transformieren Sie den Self Service mit einem leistungsstarken fortschrittlichen virtuellen KI-Agenten, der rund um die Uhr hochwertige, menschenähnliche Interaktionen bietet. Ermöglichen Sie Ihrem virtuellen Agenten, Informationen zu erfassen, Benutzerfragen zu beantworten und einen komplexen, menschenähnlichen Transaktionssupport bis zu dem Punkt zu bieten, an dem die Interaktion mit einem Menschen erforderlich ist. Sollte ein Übergang zum Live-Chat oder ein Telefonat mit einem Mitarbeiter im Contact Center erforderlich sein, sollte dies unbedingt nahtlos erfolgen. Der gesamte Gesprächskontext bleibt dann intakt, und da der virtuelle Agent persönlicher ist als ein Bot, schlägt dieser eine reibungslosere Brücke zwischen virtuell und persönlich.

Mithilfe von Genesys Cloud AI nutzt der virtuelle Agent NLU, um die Absicht des Kunden zu verstehen, die richtigen Informationen automatisch zu identifizieren oder die Frage an den richtigen Mitarbeiter weiterzuleiten – und zwar genau zum richtigen Zeitpunkt.

Transformieren Sie Kundengespräche mit KI-gestütztem Self Service

Verbesserte Problemlösung schon beim ersten Kontakt

Ein typischer Chatbot oder Voicebot ist auf den definierten Bereich beschränkt. Der virtuelle Genesys-Agent ist jedoch in der Lage, Abfragen und Interaktionen zu bearbeiten, die über den ursprünglich von Ihnen definierten Umfang hinausgehen.

Kontext und Personalisierung

Fügen Sie Kontext und Personalisierung hinzu, indem Sie mit Einblicken in Customer Journeys, Kundenmerkmale und Transaktionsverläufe Interaktionen erstellen, die Kunden ein Gefühl der Wertschätzung vermitteln.

Natürliche Spracherkennung

Integriertes Natural Language Understanding (NLU) nutzt KI, um aus Kundengesprächen Absichten zu erfassen und eine semantische Suche für den automatischen Informationsabruf durchzuführen.

Self-Support auf Anfrage, der sich ständig weiterentwickelt

Der virtuelle Agent entwickelt sich im Laufe der Zeit und lernt. Große Sprachmodelle (LLMs) und integriertes maschinelles Lernen ermöglichen Chatbots, sich durch adaptives Lernen und anpassbare Modelle kontinuierlich zu verbessern.

Ansprechend und interaktiv

Ermöglichen Sie interaktive Erlebnisse mit integriertem Wissen und Rich Media. Sorgen Sie dafür, dass Gespräche interessant sind und nutzen Sie digitale Menüs, Bilder und Videos, um digitale Gespräche visuell zu beeinflussen.

Integrierte Analysen

Verbessern Sie Erfahrungen im Laufe der Zeit mit integrierten Berichten, um Lücken in der Customer Journey zu identifizieren. Erhalten Sie Einblicke in die Qualität der Antworten und die Gesamtleistung, während der virtuelle Agent lernt.

Erfahren Sie, wie Genesys Sie noch unterstützen kann

Erfahren Sie, wie Bots mit natürlicher Sprache Ihr Unternehmen unterstützen

Fordern Sie eine Demo an, um zu erfahren, wie ein virtueller Agent von Genesys Ihnen helfen kann. Seien Sie zu allen Zeiten und während Stoßzeiten für Kunden da. Erstellen Sie einen neuen Chatbot, der mit Kunden sprechen kann, und lassen Sie Kunden per KI schnell und einfach durch Interaktionen führen.

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Wir melden uns direkt bei Ihnen, um einen für Sie passenden Termin zu vereinbaren.

Häufig gestellte Fragen zu Chatbots

Welche Arten von Chatbots gibt es?

Unternehmen können verschiedene Arten von Chatbots einsetzen. In ihrer einfachsten Form sind das Chatbots auf Menü- oder Schaltflächenbasis. Sie bieten Benutzern Zugriff auf ein vollständig skriptbasiertes Menü, in dem spezifische Fragen beantwortet werden können. Ein menübasierter Bot ist im Grunde eine Benutzeroberfläche für einen Entscheidungsbaum: Der Chatbot kann nicht vom Skript abweichen.

Regelbasierte Chatbots sind etwas komplexer. Sie simulieren anhand einer wenn/dann-Logik den Verlauf eines echten Gesprächs. Wenn Ihr Serviceteam immer wieder dieselben spezifischen Fragen beantworten muss, kann ein regelbasierter Bot Abhilfe schaffen.

KI-gestützte Chatbots gehen einen Schritt weiter. Durch den Einsatz von Tools wie Large Language Models (LLMs) und maschinellem Lernen entwickeln sie sich in Echtzeit weiter. Die besten KI-Chatbots stellen sogar selbst Fragen, um mehr Informationen von Endnutzern zu erhalten.

Was sind virtuelle Agenten-Chatbots?

Ein virtueller Agent ist die fortschrittlichste Version eines Chatbots oder Sprachbots. Er erfüllt dasselbe Bedürfnis – Antwort auf Kundenfragen rund um die Uhr, kann aber die Erfahrung eines persönlichen Gesprächs besser imitieren. Virtuelle Agenten nutzen KI und maschinelles Lernen, um nicht nur die richtigen Antworten auf Kundenanfragen zu finden, sondern auch, um während der Arbeit zu lernen und die Lücke zwischen Ihren digitalen Angeboten und Ihren menschlichen Agenten zu schließen.

Sie bieten außerdem einen nahtlosen Übergang zu menschlichen Mitarbeitern. Bei Bedarf wird auch eine Zusammenfassung der Interaktionen und Codes erstellt. Dadurch bleibt der Kontext intakt und der Agent kann reibungslos einsteigen.

Was ist der Unterschied zwischen einem virtuellen Agenten und einem Bot?

Chatbots, Voicebots und virtuelle Agenten sind so konzipiert, dass sie Kundenfragen schnell und einfach beantworten können, 24/7, mit minimalem menschlichem Eingriff. Die meisten Chatbots und Voicebots müssen jedoch mit diesen Antworten programmiert werden, und diese Antworten müssen mit den wahrscheinlichen Fragen verbunden sein, die diese Antworten auslösen würden. Einige verfügen über künstliche Intelligenz, aber in vielen Fällen bedeutet dies nur, dass Antworten leichter zugänglich gemacht werden oder dass Fragen besser verstanden werden.

Ein virtueller Agent geht einen Schritt weiter. Die KI ermöglicht es dem virtuellen Agenten, auf Anfragen außerhalb des programmierten Bereichs zu reagieren. Dies vereinfacht die Bereitstellung, da er sich an natürliche menschliche Sprachmuster anpasst. Außerdem entwickelt sich der virtuelle Agent ständig weiter, sodass Sie CX-Lücken und potenzielle Verbesserungsbereiche erkennen, um Ihr Contact Center ständig weiterentwickeln zu können. Zudem wird der Übergang vom virtuellen Agenten zum menschlichen nahtlos, indem ein geeigneter Gesprächskontext bereitgestellt wird.

Was ist der Unterschied zwischen Agenten-Chat und einem virtuellen Agenten?

Hoffentlich ist der Unterschied, wenn ein Kunde Ihrem virtuellen Agenten eine Frage stellt und wenn er sie einem Menschen stellt, unerheblich. Bei allen einfachen Fragen – und einigen schwierigen Fragen – kann der virtuelle Agent Antworten schnell, intelligent und (mit simulierter) Empathie bereitstellen. Und wenn die Fragen zu komplex werden, sollte die Übergabe zwischen virtuellem Agent und realem Agent nahtlos erfolgen.

Die Unterschiede bestehen aus Faktoren, die nur ein Mensch bieten kann. Virtuelle Agenten lernen und können Verbindungen herstellen, die abstrakt erscheinen, aber echtes abstraktes Denken erfordert einen menschlichen Geist. Und natürlich kann KI Empathie und Emotionen simulieren, aber auch nicht wirklich fühlen. Wenn nach Ermessen entschieden werden muss, muss der virtuelle Agent an einen Menschen übergeben.

Was macht ein KI-Chatbot?

Ein KI-Chatbot ist eine Softwareanwendung, die künstliche Intelligenz nutzt, um Gespräche zwischen Menschen zu simulieren. Ein KI-Chatbot kann Kundenanfragen beantworten, Informationen bereitstellen, Aufgaben wie Terminbuchungen oder Auftragsbearbeitung ausführen und aus Interaktionen lernen, um seine Antworten im Laufe der Zeit zu verbessern.

Wie können KI-Chatbots das Nutzererlebnis verbessern?

KI-Chatbots können das Nutzerlebnis in mehrfacher Hinsicht verbessern: Sie reagieren umgehend, sind rund um die Uhr verfügbar, bieten personalisierte Interaktionen auf Basis des bisherigen nutzerspezifischen Verlaufs und entlasten Mitarbeiter, die dadurch Zeit zum Bearbeiten komplexerer Probleme gewinnen. Weil sie aus Interaktionen lernen, können sie im Laufe der Zeit immer genauere und hilfreichere Antworten geben.

Was macht einen guten KI-Chatbot aus?

Ein guter KI-Chatbot muss Nutzeranfragen genau verstehen, relevante und zutreffende Antworten geben, eine Vielzahl von Themen bearbeiten und aus Interaktionen lernen, um sich im Laufe der Zeit zu verbessern. Darüber hinaus muss er ein benutzerfreundliches Erlebnis bieten, Fehler anstandslos verkraften und das Gespräch bei Bedarf nahtlos an einen Mitarbeiter weiterleiten.

Können KI-Chatbots komplexe Kundenanfragen effektiv bearbeiten?

Ein KI-Chatbot reicht weit über einfache Automatisierung hinaus. Dank der Deep-Learning-Funktionen ist er nicht an ein simples Skript gebunden. Anhand natürlicher Spracherkennung und natürlicher Sprachverarbeitung kann er neue Kundenanfragen erfassen, verstehen und beantworten.

Wenn eine Kundenanfrage zu komplex oder spezifisch für den KI-Bot ist, leitet er sie nahtlos mitsamt Kontext und Kundendaten an einen Mitarbeiter weiter. Damit liegt dem Mitarbeiter alles Erforderliche vor, um dem Kunden schnell und ohne großen Aufwand zu helfen. Aus diesem Grund werden KI-Chatbots auch als virtuelle Assistenten oder virtuelle Kundendienstmitarbeiter bezeichnet.

Wie werden KI-Chatbots im Laufe der Zeit immer besser?

Einer der wichtigsten Vorteile eines KI-Chatbots besteht darin, dass er im Laufe der Zeit immer besser mit Interaktionen umgeht. Das umfasst die Nutzung der jeweils aktuellsten Wissensdatenbank. So wird dafür gesorgt, dass der Chatbot die Unternehmensrichtlinien einhält. Auch durch die fortgesetzte Bereitstellung von Trainingsdaten, beispielsweise aus vorangegangenen Gesprächen, lernt der Bot, Fragen besser vorauszusehen. Das bedeutet: Er kann ungeachtet der vielfältigen potenziellen Formulierungen besser erkennen, was der Kunde wirklich möchte bzw. welche Absicht er mit einer Interaktion verfolgt.

KI-Bots können Funktionen zum Verständnis und zur Verarbeitung natürlicher Sprache nutzen, um neue Eingaben zu erkennen und zu verstehen. Anhand von maschinellem Lernen kann der Bot Daten analysieren und Muster finden. Administratoren können darüber hinaus bedarfsgerecht manuelle Verbesserungen vornehmen, z. B. Gesprächslücken füllen, die in Äußerungen auftreten.

Wie funktionieren Voicebots?

Voicebots, auch bekannt als Sprachassistenten oder sprachaktivierte KI, verarbeiten gesprochene Spracheingaben von Benutzern. Sie verwenden Technologien wie die automatische Spracherkennung, um Sprache in Text zu transkribieren, und die Verarbeitung natürlicher Sprache, um die Absicht des Textes zu verstehen, und verwenden dann KI, um eine Antwort zu generieren. Die Antwort wird dann mit Text-to-Speech wieder in Sprache umgewandelt.

Sind Voicebots sicher?

Die Sicherheit von Voicebots hängt von ihrer Konzeption und Umsetzung ab. Seriöse Voicebot-Entwickler ergreifen Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und Datensicherheit der Benutzer. Dazu gehören beispielsweise die Verschlüsselung von Daten, die Anonymisierung von Sprachaufzeichnungen und die Möglichkeit für Benutzer, ihre Daten zu verwalten. Wie alle Technologien sind aber auch Sprachassistenten nicht immun gegen Risiken. Daher ist es wichtig, sie sinnvoll einzusetzen und die Richtlinien des Anbieters für die Datenverarbeitung zu verstehen.

Wie nutzen verschiedene Branchen Voicebots?

Unternehmen nutzen Voicebots auf unterschiedliche Weise. Im Einzelhandel werden sie für den Kundenservice und als Einkaufshilfe verwendet. Im Gesundheitswesen werden sie zur Terminvereinbarung, zur Erinnerung an Medikamente und zur Bereitstellung von Gesundheitsinformationen verwendet. Im Gastgewerbe werden sie für Buchungsservices und die Bereitstellung zugehöriger Informationen verwendet. Daneben können sie auch im Bankwesen beispielsweise zur Kontoverwaltung und für Transaktionsaufgaben und in vielen anderen Sektoren für verschiedenste Anwendungen genutzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Voicebot und einem Sprachdialogsystem (IVR)?

Sowohl Voicebots als auch IVR-Systeme (Interactive Voice Response) interagieren mit Benutzern über Sprachkommunikation; dies geschieht jedoch auf unterschiedliche Weise. IVR-Systeme arbeiten mit vorab aufgezeichneten Nachrichten und Tastenton- oder einfachen Spracheingaben. Sie bieten eine begrenzte Anzahl von Antworten auf Basis eines vorprogrammierten Menüs. Sprachassistenten hingegen nutzen fortschrittliche KI, um die natürliche Sprache zu verstehen, wodurch komplexere Interaktionen und ein breiteres Spektrum an Reaktionen möglich werden.

Welche Vorteile bietet ein Voicebot?

Voicebots für Gesprächs-KI bieten mehrere Vorteile. Sie können Kundenanfragen 24/7 bearbeiten, sofortige Antworten liefern und die Mitarbeiter für komplexere Aufgaben freisetzen. Sie können die Kundenerfahrungen verbessern, indem sie bequeme, personalisierte Interaktionen ohne weitere Eingriffe anbieten. Sie können auch eine Vielzahl von Aufgaben bewältigen, von der Beantwortung von Fragen bis hin zur Durchführung von Aktionen wie Terminbuchungen oder der Steuerung von Smart-Geräten.