Die Humm Group wurde 1988 gegründet und gilt als das erste Fintech-Unternehmen in Australasien. Sie bietet eine Vielzahl von Finanzlösungen an, darunter „Buy Now, Pay Later“ (BNPL), Kreditkarten und Unternehmensfinanzierungen – maßgeschneidert für moderne Käufer, Einzelhändler sowie kleine und mittlere Unternehmen. Humm ist in fünf Ländern aktiv und versorgt mehr als 2,7 Millionen Kunden in der Asien-Pazifik-Region.
„Wir finanzieren die kleinen Luxusmomente des Lebens – vom täglichen Kaffee und Lebensmitteleinkauf bis hin zu größeren Anschaffungen wie Technik, Solaranlagen oder sogar Fertilitätsleistungen“, erklärt Rebecca Martin, Head of Customer Experience and Sales Support bei Humm.
Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, in Asien weiter zu wachsen und dabei Erlebnisse zu schaffen, die persönlich, relevant und informativ sind. „Wir möchten, dass unsere Kunden das Gefühl haben, dass wir sie kennen, und dass jede Interaktion einfach und reibungslos verläuft“, so Martin.
Isolierte Contact Center hemmen den Geschäftsablauf
Im Jahr 2019 betrieb Humm drei separate Contact Center in Australien, Neuseeland und auf den Philippinen – jedes mit einer eigenen Telefonieplattform. Die Systeme arbeiteten nicht zusammen und unterschiedliche Geschäftsbereiche nutzten isolierte Lösungen, darunter eine lokale Plattform von Avaya sowie weitere Contact Center-Plattformen und verschiedene Kundenanwendungen. Das führte dazu, dass sich die Contact Center in Spitzenzeiten nicht gegenseitig aushelfen konnten – mit der Folge, dass Kunden länger in der Warteschleife hingen.
Leicht zu implementierende Plattform und einfache Schulung des Personals
Mithilfe seines Partners Datacom implementierte Humm die Genesys Cloud-Plattform in nur vier Wochen. Die Lösung wurde während der COVID-19-Lockdowns für 400 Mitarbeiter im Homeoffice eingeführt – und dank der intuitiven, cloudbasierten Funktionen verlief das Remote-Onboarding schnell und unkompliziert. Der Plattformwechsel ermöglichte es den Mitarbeitern in drei verschiedenen Zeitzonen, auf einer einheitlichen Oberfläche zu arbeiten. Dies sorgte für bessere Zusammenarbeit und reibungslose Übergaben am Ende jeder Schicht.