Die Stimmungsanalyse ist eine Technik zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), mit der der emotionale Tonfall von Text oder Sprache ermittelt werden kann. Sie kategorisiert die Kommunikation als positiv, negativ oder neutral und hilft Unternehmen, zu verstehen, wie sich Kunden während der Interaktion fühlen.
In Contact Centern kann die Live-Stimmungsanalyse die Leistung der Agenten bewerten, Kunden identifizieren, die das Unternehmen verlieren könnte, und Reaktionen auf der Grundlage der emotionalen Dringlichkeit priorisieren. Durch die Integration von Stimmungsdaten in Customer Journey-Strategien können Unternehmen die Empathie fördern, die Servicequalität verbessern und intelligentere Entscheidungen in Echtzeit treffen.
„Da Kunden ihr Feedback so offen wie nie zuvor geben, ist die Stimmungsanalyse ein leistungsstarkes Instrument, um ihre Meinungen und Gespräche in sozialen Medien zu überwachen und zu verstehen. Auf diese Weise lernen Marken, was Kunden glücklich oder wütend macht, damit sie ihre Produkte und Dienstleistungen an die Bedürfnisse der Kunden anpassen können.“
Anthony Romero, Product Marketing Director, Genesys
Stimmungsanalyse in Unternehmen
Die Stimmungsanalyse ist eine Art der künstlichen Intelligenz (KI), die die Emotionen hinter der Kundenkommunikation identifiziert und interpretiert. Sie analysiert Text-, Sprach- oder Chatnachrichten, um festzustellen, ob der Tonfall eines Kunden positiv, negativ oder neutral ist – und erkennt manchmal sogar tiefere Gefühle wie Frustration, Zufriedenheit oder Dringlichkeit.
Für Unternehmen hilft die Stimmungsanalyse bei der Überwachung von Kundeninteraktionen in großem Umfang über Kanäle wie Telefonanrufe, E-Mails, soziale Medien und Live-Chat. In Contact Centern kann sie in Echtzeit eingesetzt werden, um Teamleiter zu benachrichtigen, wenn ein Kunde verärgert ist, oder um Agenten zu helfen, mit Empathie zu reagieren.
Indem sie emotionale Signale in verwertbare Daten umwandelt, hilft die Stimmungsanalyse Unternehmen, Kundenerfahrungen zu verstehen, Serviceprobleme frühzeitig zu erkennen und intelligentere Entscheidungen zu treffen. Sie kann auch verwendet werden, um Trends zu verfolgen, die Zufriedenheit zu messen und die Schulung von Mitarbeitern zu verbessern.
Wenn sie in Analyseplattformen integriert wird, liefert die Stimmungsanalyse ein klareres Bild davon, wie Kunden sich fühlen – und nicht nur davon, was sie sagen – und hilft Unternehmen, einen persönlicheren, effektiveren und emotional intelligenteren Service zu bieten. Sie ist ein leistungsfähiges Instrument zur Verbesserung der Kundenbindung und der betrieblichen Leistung auf Unternehmensebene.