Bei der Stimmungsanalyse im Contact Center werden künstliche Intelligenz und natürliche Sprachverarbeitung (NLP) eingesetzt, um Emotionen, Tonfall und die allgemeine Haltung von Kunden und Contact Center-Mitarbeitern während der Interaktion automatisch zu erkennen und zu interpretieren. Diese Technik kann auf Sprachanrufe, Chats, E-Mails und andere Kommunikationskanäle angewendet werden, um zu beurteilen, ob Gespräche positiv, negativ oder neutral sind.
Diese Technologie hilft Unternehmen zu verstehen, wie sich Kunden während und nach Interaktionen fühlen, und sie bietet wichtige Einblicke in Zufriedenheit, Frustration und Kundentreue. Außerdem können Vorgesetzte Gespräche mit einem hohen Risikopotenzial erkennen, zeitnahes Coaching anbieten und die Servicequalität verbessern.
Durch die Stimmungsanalyse in Tausenden von Interaktionen können Unternehmen Trends aufdecken, wiederkehrende Probleme erkennen und datengestützte Entscheidungen treffen, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Stimmungsanalysen in Contact Centern erleichtern auch die Leistungsbewertung von Mitarbeitern, die Qualitätssicherung und personalisierte Schulungen.
Für moderne Contact Center ist die Stimmungsanalyse ein leistungsfähiges Instrument, um die emotionale Intelligenz in großem Umfang zu verbessern, proaktives Engagement zu fördern und Rohdaten zu den Interaktionen in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln, die sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die betriebliche Leistung steigern.
„Da Kunden ihr Feedback so offen wie nie zuvor geben, ist die Stimmungsanalyse ein leistungsstarkes Instrument, um ihre Meinungen und Gespräche in sozialen Medien zu überwachen und zu verstehen. Auf diese Weise lernen Marken, was Kunden glücklich oder wütend macht, damit sie ihre Produkte und Dienstleistungen an die Bedürfnisse der Kunden anpassen können.“
Anthony Romero, Product Marketing Director, Genesys
Stimmungsanalyse für Unternehmen
Die Stimmungsanalyse im Contact Center ist eine KI-gestützte Funktion, die den Ton, die Emotionen und die Absichten hinter Kunden- und Mitarbeiterinteraktionen über Kommunikationskanäle wie Telefonie, Chat und E-Mail analysiert. Mithilfe der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) und maschinellem Lernen werden Gespräche als positiv, negativ oder neutral eingestuft und Stimmungsänderungen während der Interaktion erkannt.
Für Unternehmen, die täglich Tausende von Interaktionen bearbeiten, liefert die Stimmungsanalyse umfassende Erkenntnisse während und nach einer Interaktion. So können Gespräche mit hohem Risikopotenzial identifiziert, das Mitarbeiter-Coaching verbessert und systemische Probleme aufgedeckt werden, die die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen. Vorgesetzte können Eskalationen priorisieren, emotionale Trends verfolgen und Serviceausfälle beheben, bevor sie die allgemeine Leistung beeinträchtigen.
Die Stimmungsanalyse ist in Workforce-Management-, Qualitätssicherungs- und CX-Plattformen integriert und ermöglicht Unternehmen, Abläufe zu optimieren und einen einfühlsameren, persönlicheren Service zu bieten. Außerdem unterstützt sie eine datengestützte Entscheidungsfindung – von der Anpassung von Skripten und Schulungsprogrammen bis hin zur Verbesserung von Produkten und Prozessen.
Indem sie unstrukturierte Gesprächsdaten in verwertbare Erkenntnisse umwandelt, hilft die Stimmungsanalyse großen Unternehmen, Kundenbeziehungen zu verbessern, die Leistung der Contact Center-Mitarbeiter zu steigern und Konsistenz über Regionen, Teams und Kanäle hinweg sicherzustellen.