KI-Compliance

KI-Compliance (die Einhaltung der Vorschriften für künstliche Intelligenz, KI) bezieht sich auf den Prozess, bei dem sichergestellt wird, dass KI-Systeme einschlägige rechtliche, regulatorische und ethische Standards einhalten. Dazu gehören Datenschutzgesetze (wie die DSGVO), branchenspezifische Anforderungen und interne Richtlinien zu Fairness, Transparenz und Verantwortlichkeit.

Da KI für die Entscheidungsfindung und die Einbindung von Kunden immer wichtiger wird, müssen Unternehmen nachweisen, dass ihre Systeme verantwortungsvoll und innerhalb der Grenzen der Governance-Rahmenbedingungen arbeiten. KI-Compliance reduziert nicht nur rechtliche Risiken, sondern schafft auch Vertrauen bei Kunden und Stakeholdern und hilft Marken, im KI-Zeitalter verantwortungsvoll zu handeln.

„Durch künstliche Intelligenz steigt das Risikopotenzial. Dies kann Unternehmen unter Druck setzen, nicht nur ihre Umgebungen zu schützen, sondern auch nachzuweisen, dass sie dies tun. Das erfordert mehr als nur ein ‚X‘ in Ihrem Compliance-Kontrollkästchen.‟


Shahzad Ahmad, Global Vice President Security, Privacy and Compliance, Genesys

KI-Compliance für Enterprise Contact Center

KI-Compliance in Enterprise Contact Centern bedeutet, sicherzustellen, dass KI-Tools Regeln befolgen, die Kunden und das Unternehmen schützen. Diese Regeln umfassen unter anderem Datenschutz, Datensicherheit, Fairness und Transparenz. Contact Center haben oft mit sensiblen Informationen wie Kreditkartennummern oder persönlichen Daten zu tun. Daher ist es wichtig, dass KI-Systeme diese Daten nicht missbrauchen.

Wenn beispielsweise ein KI-Tool verwendet wird, um Agenten bei der Beantwortung von Kundenanfragen zu unterstützen, muss es Gesetze wie die DSGVO (in Europa) oder CCPA (in Kalifornien) befolgen, die persönliche Daten schützen. KI muss außerdem alle Kunden fair behandeln, ohne Voreingenommenheit oder Diskriminierung. Wenn das System Antworten vorschlägt oder Maßnahmen ergreift, sollte klar sein, wie diese Entscheidungen getroffen werden.

Unternehmen müssen ihre KI-Tools auch überwachen, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktionieren und keinen Schaden anrichten. Dazu gehören regelmäßige Tests und die Möglichkeit für die Mitarbeiter, Probleme zu melden. Durch die Einhaltung der KI-Compliance-Regeln bauen Contact Center das Vertrauen ihrer Kunden auf und vermeiden rechtliche Schwierigkeiten.