Sprachbefehle in Contact Centern beziehen sich auf die Nutzung sprachaktivierter Technologie, die es Contact Center-Mitarbeitern, Managern und Kunden ermöglicht, Aktionen auszuführen oder durch Systeme zu navigieren, indem sie gesprochene Anweisungen geben. Sprachbefehle basieren auf natürlicher Spracherkennung und -verarbeitung (NLP) und ermöglichen die rein sprachgesteuerte Nutzung von Contact Center-Tools, z. B. das Abrufen von Kundendatensätzen, das Initiieren von Arbeitsabläufen und das Weiterleiten von Anrufen, ohne dass Benutzer eine Tastatur oder Maus verwenden müssen.
Mit Sprachbefehlen können Mitarbeiter Routineaufgaben beschleunigen, den Zeitaufwand für manuelle Eingaben reduzieren und sich besser auf Kundeninteraktionen konzentrieren. Für Kunden bedeuten sprachgesteuerte Self-Service-Systeme wie intelligente IVRs oder virtuelle Assistenten schnellere und natürlichere Interaktionen, ohne dass sie durch komplexe Menüs navigieren müssen.
In modernen Contact Centern helfen Sprachbefehle, die Produktivität zu steigern, die Barrierefreiheit zu verbessern und eine optimierte, intuitive Benutzererfahrung zu unterstützen. Wenn sie in KI- und Automatisierungsplattformen integriert sind, können Sprachbefehle erweiterte Aktionen auslösen, z. B. die Aktualisierung von CRM-Datensätzen, die Eskalation von Problemen oder die Analyse der Kundenstimmung in Echtzeit.
Als Teil einer umfassenderen Unternehmensstrategie für die digitale Transformation helfen Sprachbefehle, die Effizienz zu steigern, reibungslose Abläufe zu ermöglichen und einen intelligenteren, schnelleren Service über sprachgesteuerte Kanäle zu bieten.
„Früher war Voice-Kommunikation die erste – und oft einzige – Möglichkeit für Kunden, sich zu melden, wenn sie Unterstützung oder einen Service benötigten. Obwohl Kunden heute eine ganze Reihe von Optionen wie digitale Kanäle, Self-Service und Bot-gesteuerte Interaktionen nutzen, werden sprachgesteuerte Funktionen weiterhin relevant bleiben. Auch die Erwartungen der Kunden an Sprachkanäle haben sich weiterentwickelt.“
Ricardo Solano, WEM Innovation Solution Lead, Genesys
Sprachbefehle in Unternehmen
Sprachbefehle in Contact Centern beziehen sich auf die Nutzung sprachaktivierter Technologie, die es Contact Center-Mitarbeitern, Managern und Kunden ermöglicht, mithife gesprochener Anweisungen Systeme zu nutzen, Informationen abzurufen und Aktionen auszuführen. Sprachbefehle basieren auf innovativer natürlicher Spracherkennung und -verarbeitung (NLP) und machen manuelle Eingaben überflüssig. Dadurch werden Abläufe gestrafft und Reaktionszeiten verbessert.
In Unternehmensumgebungen steigern Sprachbefehlsfunktionen die Produktivität in verteilt arbeitenden Contact Center-Teams. Mitarbeiter können mit Spracheingaben Kundendatensätze abrufen, Anrufdetails protokollieren oder Aufgaben initiieren, ohne die Tastatur zu nutzen oder den Blick vom Bildschirm abzuwenden. Manager können per Sprachsteuerung Anrufe überwachen und in Echtzeit auf Leistungs-Dashboards zugreifen.
Beim Self-Service für Kunden unterstützt und optimiert sprachgesteuerte Technologie intelligente IVR-Systeme und virtuelle Agenten, indem sie schnellere und natürlichere Interaktionen ermöglicht und die Anrufbearbeitungszeiten reduziert.
Wenn Sprachsteuerungstools in CRM-Systeme, Wissensdatenbanken und Automatisierungsplattformen integriert sind, helfen sie großen Unternehmen, die betriebliche Effizienz zu verbessern, die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter zu reduzieren und Initiativen zur Barrierefreiheit zu unterstützen. Als Teil einer umfassenderen KI-Strategie ermöglichen Sprachbefehle eine schnellere Entscheidungsfindung, eine bessere Benutzererfahrung und mehr Flexibilität in Omnichannel-Contact Centern mit einem hohen Anfragevolumen.